Geburtszange

Geburtszange
Ge|burts|zan|ge 〈f. 19zangenförmiges Instrument zur Geburtshilfe

* * *

Ge|burts|zan|ge, die:
zur Geburtshilfe in schwierigen Fällen verwendetes zangenförmiges Instrument, mit dem der Kopf des Kindes festgehalten u. aus dem Mutterleib herausgezogen wird.

* * *

Geburtszange,
 
Fọrzeps, in der Geburtshilfe früher häufig verwendetes, aus zwei löffelartigen Teilen bestehendes Instrument, mit dessen Hilfe eine Geburt in der Austreibungsperiode beschleunigt (beendet) wird, indem der im Weichteilschlauch steckende kindliche Kopf umfasst und herausgezogen wird. Durch Druckschädigung des Fazialisnervs kann es hierbei zu vorübergehender Gesichtslähmung (Entbindungslähmung) kommen. Die Vakuumextraktion hat die Geburtszange weitgehend abgelöst.
 
Die Geburtszange wurde vermutlich im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts von dem englischen Arzt hugenottischer Abstammung Peter Chamberlen der Ältere (* 1560, ✝ 1631) erfunden und über zwei Generationen als Familiengeheimnis der als Ärzte und Geburtshelfer tätigen Nachkommen gehütet; später verscholl sie nach Veräußerung in Holland und wurde 1717 von dem Genter Chirurgen Jan Palfijn (* 1650, ✝ 1730) neu erfunden.

* * *

Ge|burts|zan|ge, die: zur Geburtshilfe in schwierigen Fällen verwendetes zangenförmiges Instrument, mit dem der Kopf des Kindes festgehalten u. aus dem Mutterleib herausgezogen wird; Forzeps.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geburtszange — (lat. Forceps, Kopfzange, Zange), geburtshilfliches Instrument, das bestimmt ist, beim Geburtsakt den Kopf des Kindes zu fassen, um letzteres durch Zug an den Griffen der Zange aus dem Geburtskanal herauszubefördern. Geburtszange nach Busch. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geburtszange — Geburtszange, das wichtigste u. heilsamste geburtshülfliche Instrument, besteht aus zwei, aus gutem, nicht zu hartem u. nicht zu weichem polirtem Stahl verfertigten, gebogenen Armen (Blättern, Branchen), deren Obertheile (Löffel) bestimmt sind,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geburtszange — Geburtszange, Kopfzange (Forceps), zangenförmiges Instrument mit zwei Blättern (»Löffeln«) am Vorderteil, die den Kindskopf umfassen und ihn durch die Geburtswege ziehen. (S. Geburtshilfe.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geburtszange — Die Geburtszange (lat. Forceps) dient zur vaginal operativen Beendigung der Geburt. historische Darstellung einer Forcepsextraktion Inhaltsverzeichnis 1 Instrumentarium …   Deutsch Wikipedia

  • Geburtszange — Gebụrtszange vgl. Forzeps …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Geburtshilfe — Geburtshilfe, die Lehre von den Fortpflanzungsvorgängen im weiblichen Körper und von den Hilfeleistungen, die beim regelmäßigen und regelwidrigen Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zur Anwendung gelangen. Obwohl die Geburt als ein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jose Maria Canadas Bueno — José María Cañadas Bueno José María Cañadas Bueno (* 14. April 1897 in Granada; † 9. Januar 1975 in Sevilla) war ein spanischer Gynäkologe und Anatom. Cañadas war Sohn eines Arztes. Nach seiner Ausbildung, die er mit mehreren Auszeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdkörper in Anus und Rektum — Klassifikation nach ICD 10 T18.5 Fremdkörper in Anus und Rektum …   Deutsch Wikipedia

  • Bademutter — Hebamme (althochdeutsch Hev(i)anna: „Ahnin / Großmutter, die das Neugeborene aufhebt /hält“), ist die Berufsbezeichnung für Frauen, die das Geburtsgeschehen während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett betreuen. Die Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Entbindungshelfer — Hebamme (althochdeutsch Hev(i)anna: „Ahnin / Großmutter, die das Neugeborene aufhebt /hält“), ist die Berufsbezeichnung für Frauen, die das Geburtsgeschehen während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett betreuen. Die Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”