- Geburtszange
- Ge|burts|zan|ge 〈f. 19〉 zangenförmiges Instrument zur Geburtshilfe
* * *
Ge|burts|zan|ge, die:zur Geburtshilfe in schwierigen Fällen verwendetes zangenförmiges Instrument, mit dem der Kopf des Kindes festgehalten u. aus dem Mutterleib herausgezogen wird.* * *
Geburtszange,Fọrzeps, in der Geburtshilfe früher häufig verwendetes, aus zwei löffelartigen Teilen bestehendes Instrument, mit dessen Hilfe eine Geburt in der Austreibungsperiode beschleunigt (beendet) wird, indem der im Weichteilschlauch steckende kindliche Kopf umfasst und herausgezogen wird. Durch Druckschädigung des Fazialisnervs kann es hierbei zu vorübergehender Gesichtslähmung (Entbindungslähmung) kommen. Die Vakuumextraktion hat die Geburtszange weitgehend abgelöst.Die Geburtszange wurde vermutlich im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts von dem englischen Arzt hugenottischer Abstammung Peter Chamberlen der Ältere (* 1560, ✝ 1631) erfunden und über zwei Generationen als Familiengeheimnis der als Ärzte und Geburtshelfer tätigen Nachkommen gehütet; später verscholl sie nach Veräußerung in Holland und wurde 1717 von dem Genter Chirurgen Jan Palfijn (* 1650, ✝ 1730) neu erfunden.* * *
Ge|burts|zan|ge, die: zur Geburtshilfe in schwierigen Fällen verwendetes zangenförmiges Instrument, mit dem der Kopf des Kindes festgehalten u. aus dem Mutterleib herausgezogen wird; Forzeps.
Universal-Lexikon. 2012.